Der Smartwatches Kaufratgeber: Diese Uhren unterstützen Ihre Fitness

Wenn Sie sich zu sportlichen Höchstleistungen motivieren möchten, so sollten Sie über den Kauf einer modernen Smartwatch nachdenken. Mit einer Smartwatch können Sie zahlreiche Fitnesswerte dokumentieren und Ihre Trainingsfortschritte genauestens überwachen. Wir beleuchten in unserem heutigen Artikel die wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer Fitness-Uhr und verraten Ihnen, welche Funktionen Sie von dem kompakten Gadget erwarten dürfen.

Die Vielfalt funktionaler Fitnesstracker ist groß

Bei einem Fitnesstracker handelt es sich um einen Hybrid aus einer gewöhnlichen Armbanduhr sowie einem kompakten Computer. So zeichnen Smartwatches während des Trainings beispielsweise die Pulsfrequenz, die Schrittanzahl sowie die Anzahl der verbrannten Kalorien auf. Da die meisten Modelle zudem mittlerweile mit einem Schlaftracker ausgestattet sind, kann auch die Schlafqualität bei Bedarf protokolliert werden.

Viele Smartwatches verfügen außerdem über einen SIM-Slot sowie eine Freisprecheinrichtung und sind daher in der Lage, WhatsApp-Nachrichten, Anrufe sowie auch E-Mails zu empfangen. Daher lassen sich diese intelligenten Uhren mittlerweile als vollwertiger Ersatz für das Smartphone nutzen, sodass Sport-Begeisterte während des Trainings stets die Hände frei haben. Da sich Fitnesstracker mit verschiedenen Betriebssystemen koppeln lassen, ist es zudem ganz egal, ob Sie ein Android- oder IOS-Gerät nutzen. Je nach gewünschtem Einsatzgebiet kann das Design der Smartwatch zudem deutlich variieren. Während besonders ausgefeilte Fitnesstracker optisch an einen Mini-Computer erinnern, folgen andere Modelle dem typischen Design einer normalen Armbanduhr. Zudem existieren zahlreiche Fitnesstracker-Arten, wobei insbesondere Smartwatches für den Outdoor-Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Das Fitness-Tracking

Wenn Sie Ihr Training mit einer Smartwatch noch effektiver gestalten möchten, so sollten Sie natürlich auf die Erfassung verschiedener Gesundheitsdaten achten. So ermitteln selbst einfache Modelle mitunter die Schrittzahl, die Anzahl verbrannter Kalorien, die zurückgelegte Distanz sowie die Herzfrequenz. Außerdem besitzen die meisten Fitnesstracker verschiedene Trainingsmodi, die auf die wichtigsten Sportarten, wie beispielsweise Schwimmen, Joggen, Radfahren, Wandern, Yoga sowie Steppen, zugeschnitten sind. Damit Sie auch Ihre Schlafqualität im Blick behalten, können Sie mit einer Smartwatch mitunter auch den Tiefschlaf sowie die Wachzeiten genauestens tracken. Auch eine Kalenderfunktion sowie ein praktischer Wecker gehören mittlerweile zu der Standardausstattung der meisten Fitnesstracker.

Besondere Features für Outdoor-Sportler

Sofern Sie zu den ambitionierten Outdoor-Sportlern gehören, sollten Sie in jedem Fall eine Smartwatch mit GPS-Sensor wählen. Der eingebaute GPS-Tracker dient nicht nur als praktisches Navigations-Gerät, sondern zeichnet zudem auch alle zurückgelegten Strecken akkurat auf. Außerdem sollte die Smartwatch über ein stabiles Metallgehäuse verfügen und somit auch stärkeren Beanspruchungen standhalten. Passionierte Schwimmer sind derweil mit einem wasserdichten Fitnesstracker mit der Schutzklasse IP68 sehr gut beraten. Modelle mit dieser IP-Schutzklasse besitzen eine Wasserdichte von bis zu fünfzig Metern und können daher problemlos beim Tauchen genutzt werden.

Smarte Funktionen dürfen ebenfalls nicht fehlen

Wenn Sie während des Trainings nicht direkt zum Handy greifen möchten, sollte der Fitnesstracker in jedem Fall mit smarten Funktionen ausgestattet sein. Moderne Smartwatches lassen sich via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, sodass alle Anrufe und Nachrichten direkt an die Fitnessuhr weitergeleitet werden. Außerdem können Sie mit den smarten Uhren auch Ihre Lieblingstracks abrufen, um während des Joggens nicht auf das richtige Sounderlebnis verzichten zu müssen.

Für jeden Stil das passende Modell

Grundsätzlich werden Smartwatches in zahlreichen Designs angeboten, sodass sich für jedes Handgelenk das passende Modell finden lässt. Zudem lässt sich das Display bei vielen Fitnessuhren beliebig individualisieren, sodass das Ziffernblatt beispielsweise mit ansprechenden Grafiken versehen werden kann. Viele Fitnesstracker verfügen zudem über ein abnehmbares Armband, mit dem sich das Design zusätzlich perfektionieren lässt. Sofern Sie daher kein einfaches Metall- oder Silikon-Armband nutzen möchten, können Sie auch eine Variante in Gold, Silber sowie Roségold verwenden. Insgesamt müssen Fitnesstracker daher keinesfalls klobig ausfallen, sondern können selbst einem zierlichen Handgelenk schmeicheln.

Fazit: Informieren Sie sich über die Funktionsvielfalt Ihres Wunschmodells

Funktionale Smartwatches erfreuen sich in dem digitalen Zeitalter von heute zunehmender Beliebtheit und schlagen zudem mit einem fairen Preis zu Buche. In Anbetracht der enormen Auswahl sollten Sie sich jedoch eingehend über die einzelnen Modelle informieren, um Ihr Training bestmöglich optimieren zu können.