Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten haben in der Zeit von Corona geschlossen. Demnach sind viele Menschen mit deutlich mehr Langeweile konfrontiert. Diese Zeit des Umbruchs hat jedoch zahlreiche positive Effekte auf die Menschheit. So beginnen viele damit, ihr Leben umzustellen und sich mit ihrer eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen. Wer lange gesund und vital sein möchte, darf tägliche Bewegung einfließen lassen. Dazu gehören nicht nur Work-outs, sondern auch Spaziergänge oder Radtouren. Möchten Sportmuffel mit der regelmäßigen Bewegung beginnen, können sie die Tipps aus diesem Artikel befolgen.
Check beim Arzt, falls notwendig
Menschen, die bereits Verletzungen, Operationen oder andere körperliche Symptome haben, können vor dem Beginn der Sportroutine ein Check-up beim Arzt machen. Das ist besonders dann wichtig, wenn mit Krafttraining oder anderen sehr anspruchsvollen Sportarten begonnen wird. Wer täglich eine Runde in den Wald spazieren gehen möchte, muss dies natürlich nicht machen.
Folgende Menschen dürfen sich vorher einmal untersuchen lassen:
- Körperliche Beschwerden
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Übergewicht
- Wiedereinsteiger mit einem hohen Alter
Mehr dazu erfahren Neugierige in diesem Artikel: https://www.gesundheit.de/fitness/sport-bewegung/fitnesstipps/tipps-zum-sporttreiben.
Sportart aussuchen, die Freude bringt
Um lange motiviert dranzubleiben, bedarf es einer Sportart, die dem Mensch viel Spaß macht. Hier gibt es keine allgemeine Antwort, die auf alle zutrifft. Während die einen lieber in einer Mannschaft trainieren und sich dort austoben, möchten andere lieber für sich sein und die Ruhe genießen. Geeignete Sportarten, die im Team ausgeübt werden können, sind: Volleyball, Fußball, Tennis usw. Auch Tanzkurse werden meistens in größeren Gruppen angeboten. Dennoch handelt es sich hierbei um keine Teamsportart im eigentlichen Sinne.
Möchte man hingegen nur für sich sein, könnte folgendes attraktiv sein:
- Schwimmen
- Klettern
- Joggen
- Inline Skaten
- Work-outs zu Hause oder im Fitnessstudio
- Yoga
Bei Unsicherheit sollten mehrere Sportarten durchprobiert werden, bis die gefunden ist, die am meisten Freude bringt. Eine Kombination zwischen mehreren ist besonders für jene Menschen ideal, die viel Abwechslung brauchen und unterschiedliche Körperregionen trainieren möchten.
Abwechslung von Sport und Pause
Gerade zu Beginn ist die Motivation häufig so hoch, sodass keine Ruhepausen eingehalten werden. Das ist nicht gut, da der Körper immer mal wieder eine Phase braucht, in der er entspannen kann. Demnach sollte mit dem Sport so angefangen werden, dass immer ein Tag dazwischen ist, an dem nichts gemacht wird. Natürlich können an Ruhetagen sanfte Yoga-Einheiten oder ein leichter Spaziergang genossen werden – dennoch sollten keine harten Work-outs oder Ähnliches auf dem Programm stehen. Der Grund liegt darin, dass der Körper, die Muskeln und Sehnen Zeiten brauchen, in denen sie sich regenerieren. Besonders dann, wenn Menschen unter Muskelkater leiden, darf eine Pause eingerichtet werden. Haben sich Sportler dennoch einmal verletzt, können natürliche Produkte aus Arnika oder CBD helfen, um Linderung zu schaffen. Mehr dazu lesen Sportler im Artikel RQS-Skunk.
Was ist das Ziel?
Viele Personen kennen das Thema, dass der Enthusiasmus nach mehreren Tagen, Wochen oder Monaten verpufft ist. Das kommt nicht selten vor und ist erst dann ein Problem, wenn die Motivation nicht wieder erlangt wird. Um dieses Problem von vornherein zu vermeiden, ist es essenziell, sich über die eigenen Motivationsgründe im Klaren zu werden. Während die einen Sport machen, um sich im Körper besser zu fühlen und mehr Kraft zu haben, wollen es andere aus Gründen der Gewichtsreduktion machen. Einige Menschen, die sehr viel Stress im Alltag haben, berichten, dass die sportliche Routine dabei hilft, besser abschalten zu können. Demnach ist Bewegung auch ein gutes Tool, um die eigenen Gefühle besser zu ordnen und mit Stress leichter umzugehen. Wer seine Gesundheit in einem stressigen Alltag noch besser unterstützen möchte, erhält in diesem Beitrag wertvolle Impulse.
Allgemein gesagt bedeutet dies:
- Sporteinsteiger dürfen sich bewusst machen, warum sie Sport machen.
- Der Grund sollte stark genug sein, um sich langfristig motiviert zu halten.
- Außerdem können kleinere Zwischenziele dabei helfen, dranzubleiben und nicht aufzugeben.
Vielen Menschen hilft es auch, die Ziele aufzuschreiben oder sogar ein Visionboard zu machen, um einen besseren Überblick darüber zu haben.